#geokarlsruhe21
Panel Discussions
Monday, 20 September 2021
―
10:45-12:00 h (CET)
Energiewende mit Wasserstoff?*(click for details)* The event will be interpreted into English.In Deutschland soll Wasserstoff mit Hilfe von erneuerbaren Energien gewonnen und als Energieträger im Verkehrssektor und als Rohstoff in der Industrie verwendet werden. Die deutsche Wasserstoffstrategie geht davon aus, dass übergangsweise auch CO2-neutraler Wasserstoff aus der Methan-Pyrolyse und aus Erdgas mit CO2-Speicherung genutzt wird. Die bis 2030 in Deutschland geplanten Elektrolyseure mit einer Kapazität von 5 GW werden etwa 14% der erwarteten Nachfrage liefern.Wie kann der Bedarf an preisgünstigem Wasserstoff gedeckt und die sichere Zwischenspeicherung in großen Untertagespeichern und dezentral bei Großverbrauchern gewährleistet werden? Ist ein zusätzlicher Wettbewerb um Rohstoffe für den Bau von Elektrolyseuren und Erneuerbare-Energieanlagen zur Herstellung von Wasserstoff zu erwarten, wenn gleichzeitig auch andere Industrieländer eine Wasserstoffwirtschaft entwickeln? Sind Innovationen abzusehen, die Wasserstoff im Verkehrssektor und als Rohstoff der Industrie wettbewerbsfähig machen? In Germany, hydrogen shall be produced by renewable energies, and used as an energy carrier in the transport sector and as a raw material in industry. The German national hydrogen strategy assumes that CO2-neutral hydrogen from methane pyrolysis and from natural gas with CO2 storage will supplement demand temporarily. The electrolyzers planned in Germany by 2030 will supply around 14% of the expected demand with a capacity of 5 GW. How can the demand for reasonably priced hydrogen be met, and safe interim storage in large underground storage facilities and in a decentralized manner for large consumers be ensured? Can additional competition for raw materials for the construction of electrolyzers and renewable energy systems for the production of hydrogen be expected if other industrialized countries are also developing a hydrogen economy at the same time? Are innovations in sight that will make hydrogen competitive in the transport sector and as a raw material for industry?Moderators: Christoph Hilgers, KIT & Jürgen Grötsch, Präsident DGGV Panel Members:• Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice-President for Innovation and International Affairs, KIT• Dr. Klaus Langemann, Wintershall Dea AG, Senior Vice-President Carbon Management & Hydrogen• Dr. Markus Oles, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Head of Carbon2Chem, Sustainable Production• Hans-Joachim Polk, VNG AG, Member of the Executive Board, Infrastructure & Technical Affairs• Michael Schmidt, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Facilitator: Christoph HilgersProf. Dr. Christoph Hilgers is full professor for Structural Geology and currently director of the Institute of Applied Geosciences at KIT. His interests are energy systems, raw-material efficiency, transnational higher education as well as process- and strategy analyses. Chris is a member of several professional and interdisciplinary boards such as the State’s ThinkTank Industrial Resources Strategies, RawMaterialsKnowledge e.V. and DGMK. Facilitator: Jürgen GrötschDr. Jürgen Grötsch has a background in carbonate sedimentology and paleoceanography. Following a brief university career, he joined Shell 30 years back where he worked in a variety of functions around the globe like Chief Geologist of NAM. Lately his focus area was technology development, ultimately leading into the global subsurface data management project called OSDU. He is currently the President of the German Geological Society (DGGV) and VP of DVGeo. Thomas HirthProfessor Dr. Thomas Hirth is Vice-President for Innovation and International Affairs of KIT since 2016. After his graduation in physical chemistry and electrochemistry, he held different positions at the Fraunhofer-Gesellschaft, such as the Head of the Environmental Engineering Department of the Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and later as the director of the Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB, Stuttgart, Head of the Institute of Interfacial Process Engineering and Plasma Technology IGVP and Vice Dean of the Faculty for Energy-, Process- and Bio-Engineering of Stuttgart University. Klaus LangemannNach seinem Studium der Chemie an der Universität Bielefeld und an der University of California at Berkeley, USA promovierte Klaus Langemann 1997 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim a. d. Ruhr. Nach 3 Jahren in der Forschung bei BASF kam er im Jahr 2000 zu Wintershall nach Kassel und arbeitete dort in der Strategie. Zurück bei BASF übernahm er die Tätigkeit als Board Executive Assistant, bevor er bei Wintershall Dea das Business Development und M&A verantwortete. Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Arabischen Emiraten als General Manager im Jahr 2014, durchlief er mehrere Stationen im Technology-Bereich und leitete zuletzt den Bereich Digitalization & Technology bevor er im Mai 2021 als Senior Vice President den Bereich Carbon Management & Hydrogen übernahm. Markus OlesDr. Oles earned his Diploma in Physics (B.S) in the Institute for Laser in 1992 and Plasma physics and his Promotion (Ph.D.) in the Institute of Physiology (Medical faculty) at the Ruhr-University Bochum in Germany in 1997. He completed his studies with a Master of Pharmaceutical Medicine at the University Witten/Herdecke in Germany in 20011998 – 2004: R&D-Manager, Degussa AG, Creavis2004 – 2005: Senior-Manager Controlling, Degussa AG, Creavis2005 – 2008: Principal Inhouse Consulting, Evonik-Services, Essen, Germany2009 – 2010: Head of tkbest, thyssenkrupp Technologies, Germany2010 – 2011: Vice President Division Office Technology. thyssenkrupp AG, Essen, Germany2012 – 2020: Head of Technology Strategy & Projects, thyssenkrupp AG, Essen, GermanySince October 2020: Head of Carbon2Chem, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg, GermanyResponsibilities: Carbon2Chem Project overall; CCU and Circular economy; Energy Management; Additive Manufacturing Hans-Joachim PolkHans-Joachim Polk, Member of the Executive Board of VNG AG, who has a master’s degree in Petroleum Engineering, joined VNG AG as a Member of the Executive Board in December 2013 and is responsible for infrastructure and technology. His international expertise ranges from storage of natural gas to exploration and production of oil and gas.As Member of the Supervisory Board he monitors and advises several VNG subsidiaries, e.g. ONTRAS Gastransport GmbH and Erdgasspeicher Peissen GmbH.Besides daily management he is involved in the presidency of ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. and at Deutsch-Russischen Institut für Energiepolitik und Energiewirtschaft e.V. Michael SchmidtMichael Schmidt is a senior geologist and global market analyst at the German Mineral Resources Agency (DERA) based in Berlin, which is part of the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). Since October 2012, he works in risk analysis for different commodities including Antimony, PGMs, Lithium and Boron. As DERA specialist for global trade, he is a consultant to the German industry in commodity related issues.
Tuesday, 21 September 2021
―
10:45-12:00 h (CET)
Kritische Rohstoffe*(click for details)* The event will be interpreted into English.Deutschland ist eine Industrienation mit hohem Rohstoffbedarf. Im Gegensatz zum Industriemineral- und Steine & Erden-Sektor, in denen Deutschland in vielen Bereichen Selbstversorger ist, ist die deutsche Industrie bei Metallrohstoffen auf Import und Recycling angewiesen. Gleichzeitig sorgen Energie- und Mobilitätswende für einen Wandel im benötigten Rohstoffmix und einen häufig vielfach erhöhten Rohstoffbedarf. Recycling und Kreislaufwirtschaft allein können in den nächsten Jahrzehnten diesen Bedarf nicht decken. Einige dieser Rohstoffe sind essentiell für die deutsche Wirtschaft und haben ein erhöhtes Risiko, am Markt nicht ausreichend verfügbar zu sein. Sie werden daher als Kritische Rohstoffe bezeichnet.Wie können der Bedarf an Kritischen Rohstoffen gedeckt und die Lieferketten für die deutsche Industrie gesichert werden? Was kann Recycling beitragen und wie muss die Recyclingindustrie weiterentwickelt werden? Wie stellt sich die produzierende Industrie auf? Welche Weichen müssen politisch gestellt werden? Welches Potenzial bietet der heimische Bergbau auf Kritische Rohstoffe?Germany is an industrialized economy with a high demand for raw materials. In contrast to the industrial rocks & minerals, in which Germany is self-sufficient in many fields, the German industry is dependent on import and recycling of metals. At the same time, the energy- and mobility transition are causing a change in the required raw materials and an often a significant increase in demand of raw materials. Recycling and the circular economy alone will not be able to meet this demand in the coming decades. Some of these raw materials are essential for the German economy and have an increased risk of not being sufficiently available on the market. They are therefore referred to as critical raw materials. How can the demand for critical raw materials be met and the supply chains for German industry secured? What can recycling contribute and how does the recycling industry have to be further developed? How is the manufacturing industry lining-up? Which course must be set politically? What potential does domestic mining offer for critical raw materials?Moderators: Jochen Kolb, KIT & Christoph Hilgers, KITPanel Members:• Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice-President for Innovation and International Affairs, KIT• Dr. Peter Buchholz, Head of Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)• Moritz Ostenrieder, Managing Director at Sachtleben Minerals GmbH & Co. KG• Dr.-Ing. Andreas Wendt, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Einkauf und Lieferantennetzwerk• André Mandel, Head of Corporate Communication Scholz Recycling GmbH Facilitator: Jochen KolbProf. Dr. Jochen Kolb is full professor for Geochemistry and Economic Geology at the Institute of Applied Geosciences at KIT. His interests are, besides geochemical analytics, geological processes forming ore deposits, geothermal energy, mineral economics and mineral exploration. Jochen is a member of several professional and interdisciplinary boards such as the THINKTANK Industrial Resource Strategies, the Society for Geology Applied to Mineral Deposits (SGA) and the cluster “Geochemical Characterization and Technologies“ Helmholtz Program Geothermal Energy.Facilitator: Christoph HilgersProf. Dr. Christoph Hilgers is full professor for Structural Geology and currently director of the Institute of Applied Geosciences at KIT. His interests are energy systems, raw-material efficiency, transnational higher education as well as process- and strategy analyses. Chris is a member of several professional and interdisciplinary boards such as the State’s ThinkTank Industrial Resources Strategies, RawMaterialsKnowledge e.V. and DGMK.Thomas HirthProfessor Dr. Thomas Hirth is Vice-President for Innovation and International Affairs of KIT since 2016. After his graduation in physical chemistry and electrochemistry, he held different positions at the Fraunhofer-Gesellschaft, such as the Head of the Environmental Engineering Department of the Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and later as the director of the Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB, Stuttgart, Head of the Institute of Interfacial Process Engineering and Plasma Technology IGVP and Vice Dean of the Faculty for Energy-, Process- and Bio-Engineering of Stuttgart University.Peter BuchholzDr. Peter Buchholz ist seit 2005 bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beschäftigt und leitet seit 2012 die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR. Als Mitarbeiter einer Ressortforschungseinrichtung berät er kontinuierlich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Rohstofffragen. Im Auftrag der Bundesregierung betreibt die DERA ein Rohstoffmonitoring und stellt in diesem Rahmen Rohstoffinformationen und Analysen zur Einschätzung potenzieller Preis- und Lieferrisiken auf den Rohstoffmärkten bereit. Im Rahmen der Länderpartnerschaften der Bundesregierung und weiterer Länderkooperationen erarbeitet die DERA darüber hinaus in Partnerschaft mit lokalen geologischen Diensten Rohstoffpotenzialstudien und erarbeitet Beiträge zur Rohstoffsicherung für Unternehmen. Diese Tätigkeiten führen ihn häufig in bedeutende Bergbauregionen ins Ausland.Vor seiner Zeit in der BGR war er beruflich als Rohstoffgeologe in den Bereichen Lagerstättenforschung, Exploration und Rohstoffhandel tätig. Seine Dissertation fertigte er über Goldlagerstätten an der RWTH Aachen im Jahr 1995 an. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der TU Bergakademie Freiberg, leitete als M. Sc. Direktor von 1998 bis 2002 den Masterstudiengang Explorationsgeologie an der University of Zimbabwe, und war danach geschäftsführender Direktor einer Rohstoffhandelsfirma. Seine Arbeiten wurden national und international ausgezeichnet.Moritz OstenriederStudium: Dipl.-Ing. Bergbau an der TU BerlinBeruf:• Projektingenieur bei Sachtleben Bergbau in der Planungsabteilung für internationale Projekte• Steiger Schwerspatgrube Dreislar / Sachtleben Bergbau• Entsendung zu Metallerzgruben nach Tunesien und in die Türkei durch Sachtleben Bergbau• Selbständiger beratender Bergbauingenieur• Geschäftsführender Gesellschafter bei der Sachtleben Minerals GmbH & Co. KG Andreas WendtDr.-Ing. Andreas Wendt ist seit 2018 als Mitglied des Vorstands der BMW AG verantwortlich für den Einkauf und das Lieferantennetzwerk. Der Maschinenbauingenieur Wendt hatte bei der BMW AG zuvor verschiedene Positionen inne und leitete unter anderem das größte deutsche Werk der BMW Group in Dingolfing. Davor leitete Wendt acht Jahre lang das Werk Regensburg.Wendt begann seine Karriere bei der BMW Group im Jahr 2002 als Leiter der Strategieentwicklung für die Produktion. Anschließend leitete er die Produktion von Fahrwerks- und Antriebsstrangkomponenten für die Werke Landshut, Dingolfing und Berlin. Von Mai 2006 bis zu seinem Wechsel nach Regensburg war Wendt Leiter des größten Motorenwerks der BMW Group in Steyr, Österreich.
Wednesday, 22 September 2021
―
10:30-12:00 h (CET)
The Future of Geodata Management(click for details)Geodata management will be a critical success factor for major present-day societal challenges like the Energy Transition. The demand for decentralized energy generation based on renewable geothermal sources, subsurface hydrogen storage and carbon sequestration need a fundamental change in how we make large amounts of geoscience data available in digital formats. The same applies to ongoing projects in many European countries around safely storing nuclear waste which can only be achieved if screening of many subsurface locations is supported by large-scale efforts around data management. Similar needs also arise around water resource issues and the identification of alternative solutions. Theses societal challenges in context of the ongoing revolutionary changes triggered by digitalization are the theme of this panel discussion.Moderator: Jürgen Grötsch, President DGGVPanel Members:• Jürgen Grötsch, President DGGV, Moderator• Karen Hanghoj, Director British Geological Survey (BGS)• Ralph Watzel, Director Germany Geological Survey (BGR)• Maximilian Ahrens, CTO T-Systems• Johan Krebbers, Shell & OSDU Facilitator: Jürgen GrötschJürgen has a background in carbonate sedimentology and paleoceanography. Following a brief university career, he joined Shell 30 years back were he worked in a variety of functions around the globe like Chief Geologist of NAM. Lately his focus area was technology development, ultimately leading into the global subsurface data management project called OSDU. He is currently the President of the German Geological Society (DGGV) and VP of DVGeo.Facilitator: Prof. Dr. Chris HilgersProf. Dr. Christoph Hilgers is full professor for Structural Geology and currently director of the Institute of Applied Geosciences at KIT. His interests are energy systems, raw-material efficiency, transnational higher education as well as process- and strategy analyses. Chris is a member of several professional and interdisciplinary boards such as the State’s ThinkTank Industrial Resources Strategies, RawMaterialsKnowledge e.V. and DGMK.Dr. Karen HanghøjDr. Karen Hanghøj has been the Director of the British Geological Survey since October 2019. Karen has extensive experience in business and research, including mineral exploration and leadership roles at the Geological Survey of Denmark & Greenland and EIT RawMaterials. She is a member of a range of advisory boards and has international experience in science and innovation in geoscience including the future of resources, sustainability and circular economy. Prof. Dr. Ralph WatzelRalph Watzel is a German hydro-geologist and the President of the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) since 2016. He was elected to the two-year term 2021-22 as President of EuroGeoSurveys. He served for 25 years on various levels of the public administration of the state of Baden-Württemberg, ranging from practical experience as hydro-geologist to the head of the geological survey and mining authority. Ralph Watzel is a graduate of the Technical University Karlsruhe and postgraduate of Freiburg University, where he is engaged in academic teaching since2000. In 2007 he completed a management education at St. Gallen university, Switzerland. Maximilian AhrensMaximilian Ahrens is CTO of T-Systems. As the CTO he is responsible for the technology strategy of T-Systems, driving overarching technology topics across the different units within T-Systems. Also he is leading the CTO Board – a board consisting of the top 10 technologists. In addition he runs as VP Strategy Cloud the public cloud strategy for T-Systems. Maximilian has an entrepreneurial background. Before joining T-Systems he founded and sold the majority stake of a infrastructure cloud technology company that enabled clients to build and manage distributed cloud deployments. As the CTO and CPO he led the product strategy and engineering teams. Maximilian graduated from Technical University Berlin as an Industrial Engineer and holds a PhD from University of St. Gallen. Johan KrebbersJohan Krebbers is VP IT Innovation and GM Emerging Digital Technologies for Shell and in these roles he is accountable for defining the future elements of the IT strategy for Shell & spotting new Digital technologies. As part of these roles he maintains an active link with external parties and in particular start ups. As part of his Shell role in the Open Group he has initiated the Open Footprint Forum and is the lead of the OMC of the OSDU Forum now with over 190 members.Johan is based in Amsterdam, The Netherlands. Before this role he, for example, has been the VP Architecture for Shell, where he created and developed the global architecture practice across Shell.Before these roles Johan has executed many different IT roles in Shell across multiple locations.
Thursday, 23 September 2021
―
10:45-12:00 h (CET)
Grundwasser und Trinkwasser – Herausforderungen durch Klimawandel und Landnutzung*(click for details)* The event will be interpreted into English.Grundwasser gehört global zu den wichtigsten Wasserressourcen und trägt in Deutschland etwa 75% zur Trinkwasserversorgung bei, in Karlsruhe sogar 100%. In vielen Regionen weltweit wird Grundwasser auch in zunehmendem Umfang für die landwirtschaftliche Bewässerung genutzt, spielt also auch bei der Nahrungsmittelproduktion für die wachsende Weltbevölkerung eine wichtige Rolle. Grundwasser ist Teil des Wasserkreislaufs, speist Quellen, Bäche, Flüsse und Seen und ist entscheidend wichtig für viele Ökosysteme, woraus sich vielfältige Konflikte mit der menschlichen Nutzung ergeben. Der prognostizierte Klimawandel mit all seinen Unsicherheiten und die sich verändernde Landnutzung stellen für die Verfügbarkeit und Qualität der Grundwasserressourcen vielfältige Herausforderungen dar, wie beispielsweise die großflächige Kontamination mit Nitrat aus der Landwirtschaft, dramatische Abnahmen der Grundwasserstände in manchen Weltregionen aufgrund von Wasserentnahmen für die Bewässerung, sowie veränderte und teils schwer prognostizierbare Änderungen der Grundwasserneubildung durch den Klimawandel. Diese und andere Herausforderungen werden in einer Runde von Hydrogeologen und anderen Fachleuten aus der universitären Forschung, der beruflichen Praxis und von zuständigen Behörden diskutiert.Organizer: Fachsektion Hydrogeologie der DGGV• Prof. Dr. Traugott Scheytt, TU Freiberg, Vorsitzender FH-DGGV• Prof. Dr. Nico Goldscheider, KITModerator: Lioba Virchow, GFZ PotsdamPanel Members:• Prof. Nico Goldscheider, KIT• Prof. Matthias Maier, Stadtwerke Karlsruhe• Prof. Maria-Theresia Schafmeister, Uni Greifswald• Dr. Klaus Schnell, ERM• Thomas Walter, Umweltministerium Saarland Organizer: Traugott ScheyttProf. Dr. Traugott Scheytt hat den Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie an der TU Bergakademie Freiberg. Traugott Scheytt hält Vorlesungen zur Grundwasserströmung, zur Hydrochemie und zum Stofftransport, betreut Masterarbeiten und Dissertationen und ist durch Publikationen und Vorträge wissenschaftlich ausgewiesen. Zu seinen derzeitigem Forschungsschwerpunkten zählen Oberflächenwasser-Grundwasserwechselwirkungen, der Transport von Mikroplastik sowie Viren und Bakterien in Kluft- und Karstgrundwasserleitern. Er ist Sprecher des Zentrums für Wasserforschung an der TU Bergakademie Freiberg und Vorsitzender der Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGGV).[https://tu-freiberg.de/geo/hydro]Moderator: Lioba VirchowFrau M.Sc. Lioba Virchow hat an der Technischen Universität Berlin Geotechnologie im Bachelorstudium und Masterstudium absolviert. Während ihres Studiums war sie langjährige studentische Hilfskraft im Fachgebiet Hydrogeologie und hat ihre Masterarbeit zu Fluorid im Ostafrikanischen Graben erstellt. Seit Oktober 2019 ist sie Doktorandin am GFZ Potsdam in der Sektion 4.8 Geoenergie und an der FU Berlin. Sie ist Mitglied des Vorstands der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV.Nico GoldscheiderProf. Dr. Nico Goldscheider ist Professor für Hydrogeologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er studierte Geologie und Geoökologie in Karlsruhe und promovierte 2002 in der Hydrogeologie. Anschließend war er Oberassistent am Zentrum für Hydrogeologie an der Universität Neuchâtel, Schweiz (2002-2010) und Professor für Hydrogeologie und Geothermie an der TU München (2010-2011), bis er 2011 ans KIT berufen wurde. Seine Forschung umfasst Karst- und alpine Hydrogeologie, Grundwasserqualität und Grundwasserschutz. Er war von 2009 bis 2017 Vorsitzender der IAH Karstkommission und hat diverse internationale Projekte über Grundwasser in Karstregionen geleitet. Er ist aktuell Editor der Zeitschrift „Grundwasser“, hat ein internationales Lehrbuch zur Karsthydrogeologie, mehrere Buchkapitel und über 100 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.Website: https://hydro.agw.kit.edu/Matthias MaierProf. Dr. Matthias Maier ist derzeit Geschäftsbereichsleiter Trinkwasser bei den Stadtwerken Karlsruhe. Dort befasst er sich mit Themen der Wasserversorgung, Wassergüte und Geohydrologie. Nach dem Studium der Siedlungswasserwirtschaft in Karlsruhe wurde Matthias Maier am Centre for Environmental and Health Engineering der Universität Surrey, GB, promoviert und für die Arbeiten mit dem Maarten – Schalekamp – Award der IWA ausgezeichnet. Nach über 10 Jahren Gastprofessur an den Universitäten Surrey, UK, Ruhuna, CL ist Matthias Maier seit 2011 Honorarprofessor an der Hochschule Karlsruhe. Darüber hinaus ist er neben diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten in DVGW und BDEW Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet mit 120 Mitgliedsunternehmen, die 61 Millionen Trinkwasserkunden versorgen und sich für Trink- und Gewässerschutz einsetzt.Maria-Theresia SchafmeisterMaria-Theresia Schafmeister ist Professorin für Angewandte Geologie / Hydrogeologie an der Universität Greifwald. Prof. Schafmeister ist langjähriges Mitglied des akademischen Senats der Universität Greifswald und ist seit 2005 Editorin der internationalen Fachzeitschrift Hydrogeology Journal. Der Schwerpunkt der Arbeiten von Prof. Schafmeister liegt in der Hydrogeologie und den mathematischen Methoden zur Analyse geologischer Systeme. 2010 erhielt sie den Karl-Heinrich-Heitfeld Preis der GeoUnion und ist seit diesem Jahr gewähltes Mitglied des Nationalen Begleitgremiums zur Endlagersuche.Klaus SchnellDr. Klaus Schnell is a Partner with Environmental Resources Management (ERM). Klaus is a Hydrogeologist by education and is working in the environmental consulting business since more than twenty years. He accumulated extensive experience as senior advisor in the fields of groundwater related services including hydrogeological due diligence, source water protection and vulnerability, water exploration, groundwater management and remediation. Klaus has been supporting a broad variety of industry clients to help them managing their environmental and sustainability challenges in multiple geographies and jurisdictions around the globe.ERM is a leading global provider of environmental, health, safety, risk, social consulting services and sustainability related services. We work with the world's leading organizations, delivering innovative solutions and helping them to understand and manage their sustainability challenges. To do this, we have more than 5,500 people in over 40 countries and territories working out of more than 160 offices.Thomas WalterThomas Walter ist Diplomgeologe (FAU Erlangen 1987) und dem damals häufigen Patchwork-Lebenslauf eines Geologen in den 80er und 90er Jahren seit 1996 im Öffentlichen Dienst des Saarlandes tätig, zunächst als Hydrogeologe im Geologischen Dienst.Mit der Reorganisation des Landesamtes im Jahre 2004 übernahm er auch die Aufgabe des stellvertretenden Leiters der saarländischen Unteren Wasserbehörde und die Verantwortung für das Grundwassermessnetz, war aber gleichzeitig weiterhin als Landesgeologe tätig. In dieser Funktion war er seit 1998 Mitglied der AG Hydrogeologie, davon von 2010 bis 2016 als deren Obmann und im selben Zeitraum auch Vertreter des Saarlandes im Direktorenkreis der Staatlichen Geologischen Dienste.Seit 2015 ist er Referent in der Obersten Wasserbehörde des Saarlandes. Hauptaufgaben in den letzten Jahren waren neben den üblichen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen vor Allem die Frage des Umgangs mit dem Nachbergbau im Saarland, der Aufbau und die Verbesserung des ersten landesweiten Grundwassermodells als Werkzeug für die Bearbeitung wasserwirtschaftlicher Fragestellungen und die Umsetzung von Wasser-Rahmen- und Nitratrichtlinie. Seit 2019 vertritt er das Saarland In der Arbeitsgruppe Grundwasser des KLIWA-Projekts (Klimaveränderung und Wasserwirtschaft www.kliwa.de).
GEOKARLSRUHE 2021
virtual conference + on-site excursions
Sustainable Earth –
from processes to resources
19–24 September 2021 | Karlsruhe
DGGV Annual Meeting
CONTACT CONFERENCE SECRETARY
F&U confirm
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Germany